supervision
Wohin die Reise geht,
hängt nicht davon ab,
woher der Wind weht,
sondern
wie man die Segel setzt.
unbekannt
Supervision findet unter professioneller Leitung statt und ist ein Instrument zur Unterstützung und Beratung von
Berufstätigen. Ziel ist die Verbesserung der Arbeitssituation, -organisation und -atmosphäre und der aufgabenspezifischen
Kompetenzen. Somit geht es um die
Als Erkenntnis-, Lern- und Verstehensprozess vermittelt Supervision neue Handlungsperspektiven und -möglichkeiten in komplexen Situationen.
Supervision kann in verschiedenen Settings indiziert sein:

Einzelsupervision

Gruppensupervision

Fallsupervision

Teamsupervision
Coaching ist praxisorientierte Begleitung und Beratung durch eine/n Dritte/n im Spannungsfeld von Person, Rolle und Aufgabe(n) in einer Organisation.
- Professionalisierung des beruflichen Handelns,
- um eine optimale Rollengestaltung und
- die Bewältigung von Belastungen im Zusammenhang mit dem beruflichen Alltag.
Als Erkenntnis-, Lern- und Verstehensprozess vermittelt Supervision neue Handlungsperspektiven und -möglichkeiten in komplexen Situationen.
Supervision kann in verschiedenen Settings indiziert sein:

Einzelsupervision

Gruppensupervision

Fallsupervision

Teamsupervision
Einzelsupervision bietet die Möglichkeit, das berufliche Handeln in einem geschützten Rahmen zu reflektieren und
zu bearbeiten.
Gruppensupervision eignet sich für Personen mit ähnlichem beruflichen Hintergrund und kann eine sinnvolle und
ökonomische Alternative zu Einzelsupervision sein. Notwendig sind ähnliche Problem- und Fragestellungen innerhalb der Gruppe.
Fallsupervision ist sinnvoll, wenn sich Mitglieder gleicher Berufsgruppen treffen und "Fälle" aus der aktuellen
Arbeit unter Leitung des Supervisors/der Supervisorin besprechen. Dies kann durchaus innerhalb eines Arbeitsteams
geschehen und hat den Vorteil, dass sich in der Form des Austausches neue Sicht- und Handlungsweisen eröffnen können
Teamsupervision ist dann angezeigt, wenn es darum geht, die Zusammenarbeit in einem Team, einer Abteilung zu
unterstützen und zu verbessern. Dazu können Fragen bearbeitet werden wie: gemeinsames Aufgabenverständnis,
Überwindung von Spannungen, Fördern der Kommunikation, Klären der verschiedenen Aufgaben, Rollen und Funktionen
oder die Festlegung/Verbesserung von Aufbau- und Ablaufstrukturen. Teamsupervision findet sinnvollerweise über
einen bestimmten Zeitraum in definierten Abständen statt.
Coaching
Das Coaching ist ein auf die aktuelle Situation des / der Coachee (Klienten) zugeschnittenes Beratungs- und Unterstützungsangebot mit thematischer und zeitlicher Begrenzung. Ziel des Coaching ist es, in einem dialogischen, ziel- und lösungsorientiertem Prozess die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit in schwierigen oder belastenden Arbeitssituationen zu erhalten und zu fördern.Coaching ist praxisorientierte Begleitung und Beratung durch eine/n Dritte/n im Spannungsfeld von Person, Rolle und Aufgabe(n) in einer Organisation.